Was eine Hochzeitstorte kosten darf und wie sich der Preis berechnet erfahrt ihr hier.
Zunächst gibt es ein paar Beispiele für Hochzeitstorten und deren Preise. Hier herrschen je nach Ausführung große Unterschiede. So kann eine kleine einfache Hochzeitstorte für 20 Gäste 100 Euro kosten, während eine große verzierte Hochzeitstorte mit Motto für 60 Gäste auch 400 Euro kosten kann.
Welche Faktoren Einfluss auf den Preis der Hochzeitstorte haben und worauf ihr dabei achten solltet, erfahrt ihr im unteren Teil. Habt ihr bereits eine Vorstellung eurer Torte könnt ihr so die Kosten auch einfach selbst berechnen.
Hochzeitstorten Preise: Beispiele für Torten & Kosten
Anzahl Personen | Art | Style | Preis |
---|---|---|---|
20 | Rund | 2-stöckig, einfach | 120€ |
40 | Herz | Erdbeer mit Blumen | 150€ |
60 | Naked | 3-stöckig, mit Früchten & Brautpaar | 300€ |
75 | Treppentorte | 4-stöckig, fondant mit Verzierung | 450€ |
90 | Rund | 5-stöckig, mit aufwendiger Verzierung & Brautpaar | 600€ |
* Die Preise sind ohne Tellergeld und Lieferung. Infos dazu weiter unten im Text.
Hochzeitstorten Kosten: Die Einflussfaktoren
Größe & Anzahl der Gäste
Maßgeblichen Einfluss auf die Kosten der Hochzeitstorte hat die Größe der Torte. Diese berechnet sich üblicherweise nach der Personenzahl.
Hier solltet ihr einberechnen, ob es neben der Torte noch ähnliche Speisen gibt. Gibt es Desserts, Kuchen oder Sweet Table, dann könnt ihr mit etwas weniger Personen kalkulieren.
Gibt es zudem sehr viele Kinder unter den Gästen und wird die Torte erst um Mitternacht und nicht nachmittags serviert, dann könnt ihr ebenfalls mit etwas weniger Personen rechnen.
Nun solltet ihr eine grobe Anzahl der Personen für die Hochzeitstorte notieren.
Der Grundpreis pro Person beträgt 3,00€. Bei 30 Gästen wären dies also 90€. Allerdings sprechen wir hier von der absoluten Basis-Version. Je aufwendiger, verzierter und mehrstöckiger die Hochzeitstorte wird, desto höher wird auch der Grundpreis. Maximal können so bis zu 9,00€ pro Person fällig werden. Dazu kommen noch Tellergeld und Lieferung.
Tellergeld
Wenn ihr die Hochzeitstorte nicht bei eurer Hochzeitslocation bestellt, dann fällt dafür ein Tellergeld an.
Dies beinhaltet den Service (Annahme, Kühlung, Anschnitt, Bedienung), zusätzliches Besteck (Teller, Gabeln) und alles was mit der Torte zu tun hat.
Das Tellergeld beträgt je nach Location zwischen 1,00€ und 4,00€ pro Person.
Sprecht dies unbedingt vorher mit der Location ab. Habt ihr bereits einen Preis für das Tellergeld erhalten, multipliziert ihr nun die Anzahl der Personen mit dem Tellergeld. Habt ihr noch keine Vorstellung, dann solltet ihr 2,00€ als Grundlage nehmen.
Hersteller: Konditor vs Tortenfachgeschäft
Wer seine Hochzeitstorte extern in Auftrag gibt kann dafür Bäcker, Konditor oder Tortenfachgeschäfte kontaktieren.
Hier gilt, desto spezialisierter und qualifizierter, desto höher auch der Preis. Allerdings spiegelt sich der Grad der Spezialisierung und Ausbildung auch oftmals in der Qualität der Torte wider.
Ein gut ausgebildeter Konditor kann eine gute Hochzeitstorte zu einem fairen Preis anbieten. Allerdings erstellt er auch andere Backwaren und beschäftigt sich nicht durchgehend mit Hochzeitstorten.
Ein spezialisiertes Torten-Geschäft kann mehr ins Detail gehen. Hier gehört die Tortenherstellung zum täglichen Brot.
Hersteller, die nur auf die Anfertigung von Hochzeitstorten spezialisiert sind nehmen die höchsten Preise. Allerdings bleiben hierbei keine Wünsche offen und es wird Perfektion angestrebt.
Zur (groben) selbst Berechnung:
Bei Konditoren nehmt ihr den Grundpreis pro Stück (3,00€) mal 1. Bei Tortengeschäften mal 1,5. und bei Hochzeitstorten-Spezialisten mal 2.
Art der Torte
Grundlage für eine Berechnung ist auch immer die Art der Torte.
Hier gibt es bspw: Herzform, Naked, Treppentorte, Motiv, Rund, Eckig.
Ebenso ist die Geschmacksrichtung ein weiteres Kriterium. Herrentorte, Buttercreme oder Sachertorte. Hier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Auch unterschiedliche Geschmacksrichtungen für unterschiedliche Etagen sind möglich.
Auch hier gilt: Desto ausgefallener die Torte und Geschmacksrichtung, desto höher sind die Kosten der Hochzeitstorte.
Tipp: Naked-Torten sind nicht nur angesagt, weil sie so gut ausschauen, sondern auch weil sie verlgeichsweise günstig sind. Üblicherweise sind die Torten rund und haben keinen Fondant-Überzug. Dies erleichtert die Arbeit und spiegelt sich somit im Preis wider.
Dekoration & Verzierung
Hochzeitstorten werden häufig speziell dekoriert. Dazu zählen bspw. Etageren oder auch frische Blumen vom Floristiker. Mehr Dekoration bedeutet auch mehr Aufwand. Dazu kommen bspw. auch organisatorische Aufgaben, wie die Abholung der frischen Blumen.
Auch die Verzierung hat großen Einfluss auf die Erstellung und somit den Preis der Hochzeitstorte. Aufwendige, sehr kleinteilige Verzierungen sowie spezielle Mottos oder Figuren (Brautpaar) können sehr viel Zeit in Anspruch nehmen.
Lieferung
Die Torte soll nicht nur frisch und zum perfekten Zeitpunkt, sondern auch unversehrt bei euch ankommen. Dafür sorgt der Konditor bei der Lieferung. Das bedeutet, er ist (meist) an Samstagen unterwegs. Er hat entsprechende Fahrzeuge und Kühlboxen. Und er haftet auch, wenn beim Transport etwas schief gehen sollte.
Und genau deshalb ist die Lieferung der Hochzeitstorte auch so teuer. Je nach Entfernung und Zeitpunkt könnt ihr hier mit 50 – 100 Euro rechnen.
Allerdings können wir keinesfalls empfehlen an diesem Punkt zu sparen und die Torte selbst abzuholen. Schließlich soll dabei nichts schief gehen.
Hochzeitstorte: Kosten selbst berechnen
Nachfolgend seht ihr einen Kalkulator, welcher euch einen Preis ausgibt. Dafür solltet ihr die genannten Kriterien bereits grob kennen.
Der Kalkulator gibt euch lediglich einen Richtwert aus. Damit ihr grob abschätzen könnt, in welche Region der Preis eurer Hochzeitstorte geht. Es gibt einige weitere Einflussfaktoren. Dadurch können sich auch individuell goße Unterschiede ergeben!
0 Kommentare